Der Winter steht vor der Tür. Deshalb ist es höchste Zeit, euren Wortschatz mit wirklich sehr wichtigen Winterwörtern zu erweitern. Dazu gibt es hilfreiche Links, die euch mit Informationen und Tipps versorgen. So sorgen wir für euren Winterspaß – drinnen & draußen.

1. der Adventkalender

Ab dem 01.12. öffnen wir jeden Tag ein Türchen vom Adventkalender (egal ob wir religiös sind oder nicht, die Tradition ist einfach toll :)). Das erleichtert das Aufstehen am Morgen. Seit einiger Zeit gibt es auch wirklich kreative Adventkalender, z.B. mit Bier oder Müsli. Übrigens: In Deutschland schreibt man die zusammengesetzten Wörter mit „Advent“ mit einem „-s“ in der Mitte, z.B. Adventskalender.

2. das Après-Ski

Die einen lieben es, die anderen hassen es: Nach einem sportlichen Tag auf der Skipiste wird beim Après-Ski in der Hütte mit reichlich Alkohol gefeiert. Diesen braucht man auch, um die Musik zu ertragen. Mit diesem YouTube-Mix könnt ihr euch vorbereiten, aber wir haben euch gewarnt!

3. die Feuerzangenbowle

Sicherlich kennt ihr schon Glühwein und Punsch. Eine Alternative dazu ist die Feuerzangenbowle, ein „spektakulärer“ Punsch. Auf das Gefäß wird eine „Feuerzange“ gelegt. Darauf legt man ein in Rum getränktes Zuckerstück, das dann langsam in den Punsch tropft. Falls ihr keine Lust auf den Weihnachtsmarkt habt, findet ihr hier viele klassische & innovative Rezepte für zu Hause.

4. das Kunsthandwerk

Wie der Name sagt, ist Kunsthandwerk handgemachte Kunst: Schmuck, Holzobjekte, Weihnachtskarten, Keramikgeschirr, Lederwaren u.v.m. Der Adventmarkt am Karlsplatz ist berühmt für seine tollen Kunsthandwerk-Stände. Natürlich bieten auch die anderen Märkte sehr viel davon. Alle inkl. Öffnungszeiten findet ihr hier.

5. die Pudelhaube

Sie ist ein wichtiges Winter-Accessoire. Natürlich müssen wir unseren Kopf vor der Kälte schützen. Die Pudelhaube unterscheidet sich von einer normalen Haube durch den „Bommel“, der obenauf genäht ist und ist dadurch etwas witziger. Hier findet ihr eine große Auswahl. Die Haube heißt in Deutschland übrigens Mütze.

6. die Schlittschuhe (Pl.)

Was machen wir nur, wenn die Weihnachtsmärkte schließen? Eine schöne Möglichkeit ist Eislaufen. Dazu brauchen wir nur ein bisschen Motivation – und natürlich Schlittschuhe, die man sich an den Eisbahnen auch borgen kann. Den Eistraum am Rathausplatz und seine Alternativen findet ihr hier.

7. die Schneeballschlacht

Normalerweise findet eine Schlacht im Krieg statt, z.B. die berühmte Schlacht bei Waterloo. Aber keine Angst! Eine Schneeballschlacht macht Spaß: Wir bewerfen uns mit Schneebällen und können so wunderbar unser inneres Kind herauslassen. Hoffentlich gibt es dieses Jahr auch genug Schnee in Wien.

8. die Schneekanone

Auch vor der Schneekanone braucht man keine Angst zu haben. Sie ist eine Maschine, die aus Wasser und Luft Schnee macht und dafür sorgt, dass wir auch bei wenig Schneefall Ski fahren können. Umweltfreundlich ist die Schneekanone natürlich nicht. Hier findet ihr die beliebtesten Skigebiete Österreichs, wo sie hoffentlich nicht so oft exzessiv genutzt werden muss.

9. das Vanillekipferl

In der Adventzeit ist es sehr beliebt, mit Freundinnen:Freunden bei Glühwein miteinander zu backen. Gekaufte Kekse sind tabu! Das Vanillekipferl ist dabei einer der Klassiker der österreichischen Weihnachtskekse. Rezepte dazu und auch zu anderen Klassikern findet ihr hier. Das Wort Kipferl findet man übrigens öfter: Fast jedes Gebäck in Halbmondform heißt so.

10. die Wärmflasche

Was tun wir, wenn uns richtig kalt ist und der warme Pullover und die Kuscheldecke nicht ausreichen? Wir füllen einen „Plastiksack“ mit heißem Wasser, verschließen ihn fest und legen ihn uns auf den Bauch. Herrlich! Dieser „Sack“ heißt auf Deutsch Wärmflasche. Eine natürliche Alternative sind z.B. Kirschkernkissen.