Kennst du das Gefühl: Die Prüfung steht vor der Tür und es gibt noch immer so viel zu lernen. Du fühlst dich gestresst und überfordert und weißt gar nicht, wo du anfangen sollst? Nicht verzweifeln! Hier sind die 10 ultimativen Tipps von DIALOG, wie du deine Lernziele schnell, effektiv und vor allem ganz ohne Stress erreichst.

1. Mach einen Plan!

Einmal das Buch unter das Kopfkissen gelegt und schon bist du ein Deutsch-Profi? So schnell geht es dann leider doch nicht. Deutschlernen brauch Zeit und vor allem einen Plan. Setz dir lieber kurzfristige Lernziele! Unser Tipp: Lerne täglich 10 neue Vokabel! Das klingt nach wenig? In einer Woche sind das aber schon 70 neue Wörter, in einem Monat 300 neue Vokabel und nach einem Jahr hast du so deinen Wortschatz um ca. 3600 deutsche Wörter erweitert.

2. Besser kurz und oft als selten und lange

Das kennst du bestimmt: Gestern warst du noch topmotiviert und hast stundenlang gelernt und heute ist deine Motivation spurlos verschwunden. Trotzdem solltest du auch heute und morgen zumindest kurz Deutsch lernen. Der regelmäßige Kontakt mit einer Fremdsprache ist sehr wichtig, da lange Unterbrechungen dazu führen, dass wir Gelerntes wieder vergessen. Die Faustregel: Besser täglich eine halbe Stunde lernen als einmal pro Woche fünf Stunden büffeln. Diesem Prinzip folgt auch unser Intensivkurs: Montag bis Donnerstag lernst du im Team und am Wochenende wird das Erlernte wiederholt und durch Hausübung gefestigt.

3. Anschauen – Abdecken – Aufschreiben

Vokabellernen ist nicht gerade deine Stärke? Dann probiere doch einmal den 3A-Trick: Anschauen – Abdecken – Aufschreiben. Zuerst liest du das Wort, dann deckst du es ab und schreibst es auf. Zuletzt kontrollierst du auch noch, ob du das Wort richtig geschrieben hast.

4. Der Artikel muss mit!

Du hast dir alle Vokabel erfolgreich gemerkt, aber kannst dich einfach nicht mehr an den richtigen Artikel erinnern? Im Deutschen gibt es drei verschiedene Artikel und die meisten davon folgen keiner spezifischen Regel – wir müssen sie einfach auswendig lernen. Aus diesem Grund empfehlen wir: Lerne immer die Artikel gleich mit. Vielleicht hilft es dir ja, die Nomen entsprechend ihrer Artikel in verschiedenen Farben zu markieren. Zum Beispiel so: Blau für maskuline, Rot für feminine und Grün für neutrale Nomen.

5. Mach Pausen

Während lange Unterbrechungen nicht optimal sind, fördern kurze Pausen deinen Lernerfolg sogar. Am besten stellst du dir einen Wecker: 30 Minuten konzentriertes Lernen, dann 5 Minuten Pause, dann wieder 30 Minuten konzentriertes Lernen. Nach 90 Minuten kannst du dann auch eine längere Pause machen, in der du zum Beispiel an der frischen Luft eine Runde spazieren gehst, etwas kochst, ein Nickerchen auf deiner Couch machst oder mit deinen Kolleg:innen aus dem Deutschkurs einen Kaffee trinkst.

6. Belohne dich

Nicht nur Pausen, sondern auch Belohnungen können dir dabei helfen, deine Motivation auf Trab zu halten. Belohne dich, wann immer du ein großes oder auch kleines Lernziel erreicht hast. Zum Beispiel könntest du dir, wenn du ein Kapitel im Deutschbuch abgeschlossen hast, ein Stück Schokolade gönnen oder dir eine Folge deiner Lieblingsserie anschauen.

7. Deutsch immer und überall!

Es gibt sie immer: Die eine Grammatikregel, die du dir einfach nicht merken kannst oder das eine Wort, das du immer wieder falsch schreibst. Genau für solche komplizierten Regeln und Vokabel haben wir einen tollen Trick: Schreib die Grammatikregel oder die Vokabel gut leserlich auf ein Blatt Papier und platziere dieses an einem Ort, an dem du dich mehrmals täglich aufhältst: Zum Beispiel auf deinen Kühlschrank. Nun kannst du jedes Mal, wenn du dir etwas zu trinken oder zu essen holst einen kurzen Blick auf das Blatt Papier werfen.

8. Netflix, Instagram und Co.

Stell doch mal dein Instagram auf Deutsch um. Und wenn du schon dabei bist, mach das Gleiche auch mit deinem Facebook- und Twitter-Account. Soziale Netzwerke, Filme und sonstige Medien können dir dabei helfen, regelmäßig mit der deutschen Sprache in Kontakt zu kommen. Dazu gehört es natürlich auch, mal ganz entspannt deine Lieblingsserie auf Deutsch anzuschauen. Auch wenn du dabei nicht gleich alles verstehst, kannst du so dein Gehör an den Klang der deutschen Sprache gewöhnen und deinen Wortschatz, dein Hörverständnis, sowie deine Aussprache verbessern.

9. Keine Angst vor Fehlern

Hab keine Angst vor Fehlern! Auch Erst-/Zweitsprachler:innen machen im täglichen Sprachgebrauch zahlreiche Fehler. Es ist also völlig in Ordnung, wenn du als Deutschlernende:r noch Fehler machst. Ein deutsches Sprichwort lautet: Übung macht den Meister:die Meisterin!

10. Theorie und Praxis

Versuch, das Gelernte in der Praxis anzuwenden. Wenn du beispielsweise gerade gelernt hast, wie man nach dem Weg fragt, dann probiere die Phrasen doch gleich einmal in der Praxis aus und frage eine Wienerin:einen Wiener, wie man am besten zur Sprachschule kommt. Unser Tipp: Schau doch einfach mal beim DIALOG Feierabendbier vorbei. Hier kannst du dich bei einem kühlen Bier mit anderen Deutschlernenden, ehemaligen Kursteilnehmer:innen und Deutschtrainer:innen unterhalten.