Deutsche Grammatik

In dieser Kategorie findest du umfassende Erklärungen und Tipps rund um die deutsche Grammatik und ihre Anwendung – als perfekte Ergänzung zu den Deutschkursen, die von DIALOG in Wien angeboten werden. Egal ob es um Präpositionen, Verben oder Artikel geht, hier erhältst du zusätzliche Unterstützung, um das im Unterricht Gelernte zu vertiefen und deine Sprachfertigkeiten weiter zu verbessern.

der, die, das – Artikel richtig verwenden

Wann der die das benutzen? Schon mal gefragt, wie man das wissen kann? Folgendes beinhaltet dieser Artikel: der die das Regeln Personen & Berufe Tiere Endungen Verben als Nomen ...als Nomen Nomen.. der die das Tabelle der die das Übungen & Lösungen Bonus: Homonyme mit verschiedenen Artikeln der, die, das Regeln Bevor du mit

Februar 2025|Kategorien: Deutsche Grammatik|

Lernmaterial für Deutsch auf dem Niveau B1

Du möchtest dein Deutsch verbessern oder das Gelernte nicht so schnell vergessen. Dein DIALOG-Team unterstützt dich gerne mit Lernmaterialien. Hier findest du die gratis DIALOG-Materialien, die beim Deutschlernen auf B1-Niveau (hier findest du A1 & A2) helfen: A2/B1 | Tabelle Adjektivdeklination DIALOG-Lernmaterialien | Blog zur Deklination

Der Kasus oder die vier Fälle auf Deutsch

Hallo! Findet ihr es auch kompliziert, dass man manche Dinge im Nominativ, manche im Genitiv und manche im Dativ oder Akkusativ sagen muss? Warum das Ganze und wie kann man es verstehen? Schaut euch unseren Artikel an und versteht die Welt der Fälle :). Wenn ihr nur bestimmte Infos braucht, könnt ihr

Dezember 2024|Kategorien: Deutsche Grammatik|

Lernmaterial für Deutsch auf dem Niveau A1

Du möchtest dein Deutsch verbessern oder das Gelernte nicht so schnell vergessen. Dein DIALOG-Team unterstützt dich gerne mit Lernmaterialien. Hier findest du die gratis DIALOG-Materialien, die beim Deutschlernen auf A1-Niveau helfen: A1.1 | Trennbare Verben DIALOG-Lernmaterialien A1.1 | Verben mit Akkusativ DIALOG-Lernmaterialien

Lokale Präpositionen

Man braucht sie wirklich oft, es gibt (leider) viele von ihnen und zu allem Überfluss muss man nach ihnen auch noch deklinieren: Es geht um lokale Präpositionen! Abschnitte Was sind lokale Präpositionen? Lokale Präpositionen Beispiele Lokale Präpositionen auf die Frage: Wo? Lokale Präpositionen auf die Frage: Wohin? Lokale Präpositionen auf die Frage: Woher? Modalpartikel

Oktober 2024|Kategorien: Deutsche Grammatik|

Die wichtigsten Verben mit Präpositionen

Manche Verben haben fixe Präpositionen. Hier findest du die wichtigsten Verben mit Präpositionen inklusive Erklärungen und Beispielen. Damit ihr euch besser orientieren könnt, haben wir die Verben alphabetisch geordnet. Angst haben vor (+Dat=es macht mir Angst) / Angst haben um (+Akk=ich mache mir Sorgen, dass dieser Person/Sache etwas passiert), Angst gehabt Hast du

September 2024|Kategorien: Deutsche Grammatik|

Präfixe und ihre Bedeutungen

Präfixe verändern die Bedeutung von trennbaren Verben. Aber wie? Hier findest du einen kleinen Leitfaden, damit du Verben mit Präfixen leichter verstehen kannst! Achtung: Verwechsle Präfixe nicht mit Präpositionen. Ich ziehe den Pullover aus. = trennbares Verb | aus = Präfix Ich ziehe den Stecker aus der Steckdose. = lokale Präposition | aus

Nach oben