Um beruflich voranzukommen, aber besonders um an einer deutschsprachigen Universität zugelassen zu werden, benötigen viele Deutschlernende einen Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem C1-Niveau. Mit einer bestandenen ÖSD C1-Prüfung gelingt dies beispielsweise an den großen Wiener Universitäten. Hier findest du Details dazu: Universität Wien, TU Wien, WU Vienna.

Die Prüfung ÖSD C1 besteht aus zwei Modulen: der schriftlichen Prüfung mit den Teilen Lesen, Hören & Schreiben und der mündlichen Prüfung (=Sprechen). Wir verraten euch hier mit vielen Profitipps, wie man sich optimal auf diese Prüfung vorbereitet.

Bei DIALOG gibt es natürlich auch Unterstützung bei der Vorbereitung auf diese – für viele so wichtige – Prüfung. Unsere Prüfungsexpert:innen stehen euch gerne mit ihrer Erfahrung & wichtigen Ratschlägen zur Seite!

1. Kursangebot nutzen

Viele Sprachschulen bieten allgemeine Levelkurse (z.B. A1 oder B1) an, so selbstverständlich auch DIALOG. Bevor ihr zu einer C1-Prüfung antretet, solltet ihr unbedingt die regulären C1-Kurse abgeschlossen haben. Wir bieten diese zweiteilig an: C1.1 & C1.2 – die Inhalte dieser Teillevels können bei uns in Intensiv- oder Abendkursen erlernt werden.

Wenn ihr euch nach diesen Kursen in Sachen Grammatik noch unsicher fühlt, könnt ihr mit einem spezifischen Training, bei uns als Grammatik aktiv angeboten, nachjustieren. Hier werden Inhalte aus dem B- & C-Level mit praktischen Aktivierungsübungen aufgefrischt und vertieft. Hilfreich ist hier sicher auch der Grammatik-Bereich unseres Blogs. Um das Sprechen auf Deutsch zu verbessern, empfehlen wir ganz klar unseren Konversationskurs.

Solltet ihr euch schon selbstbewusst auf dem C1-Niveau bewegen, bringt euch schließlich der Prüfungsvorbereitungskurs bei DIALOG einige Schritte näher zum erfolgreichen Abschluss. Denn hier werden Aufgaben trainiert, die genau dem Format der ÖSD-Prüfung entsprechen. In 8 Terminen werdet ihr in allen vier Teilen fit für die Prüfung gemacht:

  • Besprechung und Erarbeitung Schreiben: Ihr bekommt wichtige Formulierungshilfen, Informationen und Tipps zum Prüfungsteil Schreiben. Ihrproduziert gemeinsam mit dem Trainer:der Trainerin Texte, um zu sehen, worauf es wirklich ankommt.
  • Sprechen: Wir simulieren gemeinsam Teil 1, 2 oder 3  der mündlichen Prüfung und vergeben nach ÖSD-Kriterien Punkte.
  • Lesen & Hören: Wir erklären dir die Teil Lesen & Hören der Prüfung, geben wichtige Tipps für Strategien und worauf du bei der Prüfung achten
    solltest. Natürlich teilen wir auch wichtiges Material aus, probieren uns durch die schwierigsten Teile der Prüfung und klären eure Fragen.

Wenn ihr gezielt an nur einem der Teile arbeiten wollt, bieten wir auch Einzeltermin-Buchungen an. Fragt einfach entsprechend bei uns an!

2. „Lebt“ wie Erst-/Zweitsprachler:innen

Was hier gemeint ist: Verwendet die Sprache im Alltag wie Erst-/Zweisprachler:innen (keine Angst: Ihr müsst nicht gleich jeden Tag Schnitzel essen). Verschiedene Medien und dein Umfeld helfen dir dabei, unsere Tipps:

  • Tipp 1: Schaut deutschsprachige Filme und Serien ohne Untertitel. Auf unserem Blog findet ihr sowohl Fimtipps unserer Trainer:innen als auch unsere Auswahl an deutschprachigen Netflix-Serien. Eine große und interessante Auswahl an Reportagen und Dokus bieten die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen TV-Sender: ORF (Österreich), ARD, ZDF, arte (Deutschland) und SRF (Schweiz).
  • Tipp 2: Noch besser für das Training des Hörteils sind Radiosendungen und Podcasts. Auch hier bietet unser Blog großartige Tipps: Zu unseren Podcast-Empfehlungen. ORF Sound liefert euch Radioinhalte aus Österreich (beachtet besonders Ö1-Inhalte für die Prüfung) & die ARD-Audiothek versorgt euch mit Podcasts zu (fast) allen Themen, darunter eben auch solchen, die für die Prüfung relevant sind (Psychologie, Gesundheit, Gesellschaft, Wissenschaft etc.).
  • Tipp 3: Lest Zeitungs- und Zeitschriftenartikel & Blog-Beiträge, zum Beispiel hier bei uns. Unbedingt empfehlenswert sind die Online-Artikel bei ORF Topos, aber auch die österreichischen Tageszeitungen versorgen euch mit Vorbereitungsmaterial: Schließlich sind sie Hauptquellen des Leseteils bei den ÖSD C1-Prüfungen. Folgt den Links für Inhalte aus diesen Zeitungen/Zeitschriften: Der Standard, Die Presse, Kurier, Falter, Profil uvm.
  • Tipp 4: Versucht öfter, geschäftliche und private Gespräche auf Deutsch zu führen (wenn ihr das nicht eh schon tut). Im privaten Umfeld kann man Gesprächspartner:innen zum Beispiel darum bitten, gewisse Zeitslots nur auf Deutsch und dies zu einem bestimmten Thema zu bestreiten, z.B. „10 Minuten Kochtrends“. Spiele können euch auf die Sprünge helfen, z.B. „Gesprächsstoff“ oder „Klugscheißer“.
  • Tipp 5: Schreibt offizielle E-Mails auf Deutsch, denn das kommt sehr wahrscheinlich auch in der Prüfung vor. Natürlich könnt ihr euch von Online-Übersetzern, wie deepl am Ende helfen lassen. Achtet dabei genau darauf, welche Unterschiede im Vergleich zu eurem Originaltext vorgeschlagen werden und versucht diese beim nächsten Versuch gleich einzubauen. Proftipp: Nutzt die Schreibwerkstatt – ein Teil unseres Prüfungsvorbereitungskurses!

3. An Schwächen arbeiten

Wenn ihr eure Schwächen gut einschätzen könnt, nutzt bestehende Übungsangebote für Deutschlernende:

  • Lesen: Der Österreich Spiegel ist eine Zeitschrift für Deutschlernende mit authentischen Texten aus österreichischen Zeitungen, dazu gibt es Übungen, die euer Leseverstehen unterstützen. Deutsch perfekt ist ein recht umfangreiches Magazin, das ebenfalls Textaufgaben für Deutschlernende auf verschiedenen Niveaus anbietet.
  • Hören: Hier haben wir eine Empfehlung von der Deutschen Welle, die euch wahrscheinlich schon einmal beim Deutschlernen begegnet ist. Die Reihe „Alltagsdeutsch“ besteht aus interessanten Audio-Reportagen inklusive Online-Übungen im C1-Prüfungsstil. Weitere Audio-Inhalte für Deutschlerner:innen gibt es auch in unserem Podcast-Blogbeitrag.
  • Schreiben: Lasst euer geschriebenes Deutsch von ChatGPT überprüfen. Die KI gibt euch dabei nicht nur Korrekturen und erläutert diese, sondern schlägt euch auch Alternativen in verschiedenen Stilen vor. Auch Übersetzungsdienste wie deepl (siehe auch oben) können euch bei der Verbesserung eures schriftlichen Ausdrucks helfen.
  • Sprechen: Nutzt die Redemittel, die ihr beispielsweise im Anhang eurer C1-Vielfalt-Kursbücher oder bei unseren Instagram-Posts finden könnt, in Gesprächen mit Erst-/Zweitsprachler:innen. Unser Konversationskurs bietet natürlich auch eine schöne Anwendungsmöglichkeit. Der Vorteil ist hier, dass ihr unter Leuten seid, denen es genauso geht wie euch. So kann man sich leichter überwinden und stellt fest, dass auch kleine Fehler erlaubt sind (in der Prüfung natürlich auch).

4. Prüfungsformat kennenlernen

Vielen Selbstbewussteren genügt ein wirklich gutes, in regulären Kursen erlerntes C1-Niveau als Vorbereitung. Nichtsdestotrotz ist es sehr hilfreich, sich mit dem Prüfungsformat vertraut zu machen. Dann kommt es nicht zu bösen Überraschungen, wenn man dann mit der realen Prüfungssituation konfrontiert ist.

Unsere Top-Empfehlung ist ein spezieller genau darauf ausgelegter Prüfungsvorbereitungskurs. Ein solcher ist auch Teil des DIALOG-Kursangebots: Bei uns findet er 1x pro Woche freitags über 8 Wochen statt, so ist er ideal mit den C1-Intensivkursen kombinierbar – ein Paket, das wir euch sehr ans Herz legen, wenn ihr eine ÖSD C1-Prüfung benötigt. Genauere Informationen zu Terminen, Inhalten etc. findet ihr bier: C1-Prüfungsvorbereitung bei DIALOG.

Auf die Teile Hören & Lesen kann man sich auch selbstständig vorbereiten. Die ÖSD-Webseite bietet dafür ein sogenanntes „Test-Training digital“ an, mit dem online geübt werden kann, allerdings ganz ohne Trainer:innen-Feedback. Im PDF-Format steht außerdem ein Modellsatz gratis zum Download zur Verfügung. Weitere Übungssätze können im Shop erworben werden (digital oder als Buch), Band 1 wird übrigens auch überwiegend bei uns verwendet.

Auf der ÖSD-Website werden auch Probeprüfungen angeboten, bei denen man eine komplette Prüfung online simulieren kann. Zusätzlich stellt der ÖSD-YouTube-Kanal Videos von mündlichen Beispielprüfungen bereit.

Dialog Deutschkurse in Wien

Zu kompliziert? Wir können helfen!

Melde dich jetzt für einen Deutschkurs in Wien an und lerne effektiv Deutsch in Kleingruppen und mit hochqualifizierten Lehrkräften.

Benötigst du auch ein C1-Zertifikat? Stell uns gerne deine Kursanfrage und wir versorgen dich mit allen nötigen Informationen. Unsere Deutschlerner:innen-Portraits werden euch sicherlich zusätzlich motivieren.

Hier kommst du zum gratis DIALOG-Zusatzmaterial: Lernmaterial-Blog

Februar 2025