Der Sommer ist schon eine Weile da. Das bedeutet, es ist höchste Zeit, euren Wortschatz mit den wichtigsten Sommerwörtern aufzufrischen. Egal, ob ihr schwimmen, etwas trinken, chillen oder grillen möchtet: Wir haben für (fast) jede Situation das richtige Wort. Los geht’s!
1. Balkonien
Balkonien ist ein Ort, an den wir reisen, wenn wir nicht genug Geld in der Tasche haben: unser Balkon. Natürlich ist das scherzhaft gemeint und die „Reise“ kann auch nur einen Abend lang dauern. Ein Gespräch könnte so aussehen: „Wo macht ihr dieses Jahr Urlaub?“ – „Auf Balkonien, wir müssen sparen.“ (Präposition auf, weil Balkonien natürlich eine Insel ist ?)
2. Fernweh, das
Ihr kennt sicherlich schon das Wort Heimweh. Fernweh ist sozusagen das Gegenteil davon. Zu Hause ist es langweilig, die Arbeit nervt und das Wetter ist furchtbar: In dieser Situation wünscht man sich an einen anderen, fernen Ort wie z.B. Thailand oder Brasilien. Dieses Gefühl heißt Fernweh.
3. Arschbombe, die
Keine Angst: Eine Arschbombe ist völlig ungefährlich. Wenn wir unsere Beine mit den Armen ganz fest an unseren Körper ziehen und mit dem Popo voraus in einen Pool springen, machen wir eine Arschbombe. Bei wem das Wasser am weitesten oder am höchsten spritzt, ist natürlich der Arschbombenkönig. Schmerzhaft ist dagegen der Bauchklatscher, bei dem der Bauch zuerst Wasserkontakt hat: Aua!
4. Taucherbrille, die
Wenn wir unter Wasser etwas sehen möchten, z.B. Fische, Korallen oder die Beine anderer Badegäste, dann brauchen wir eine Taucherbrille (Tauchen ist sozusagen unter Wasser schwimmen). Manchmal wurde die Taucherbrille auch schon in der Küche beim Zwiebelschneiden gesehen.
5. Gelse, die
Wir kommen zu einem unangenehmen Thema: Insekten. Besonders unangenehm sind Gelsen, die uns im Sommer bei schwülem Wetter oft stechen, um dann unser Blut zu saugen. In Deutschland heißen sie Mücken. Vorsicht: Das Wort Moskito wird auf Deutsch eher für die gefährlichen krankheitsübertragenden (z.B. Malaria) Gelsen/Mücken verwendet.
6. Sommersprossen (Plural)
Sommersprossen sind kleine Punkte, besonders im Gesicht, die bei Kontakt von Sonnenlicht mit der Haut entstehen. Sie treten besonders bei Menschen mit blonden oder rötlichen Haaren und heller Haut auf und werden oft als schön, weil besonders, empfunden.
7. Hollywoodschaukel, die
Die Hollywoodschaukel war besonders in den 60er und 70er Jahren modern. Es handelt sich im Prinzip um ein Sofa im Garten, auf dem man gemütlich hin- und herschwingen kann. Deshalb fordern den Hollywoodschaukel-Trend zurück!
8. Schlauchboot, das
Ein Schlauchboot kann ebenfalls sehr gemütlich sein: Es ist eine günstige Option, wenn man sich kein „richtiges“ Boot leisten kann. Das Schlauchboot besteht normalerweise aus Gummi und ist gut transportierbar. Wenn man nicht so starke Lungen hat, sollte man aber besser auch eine Luftpumpe kaufen.
9. Schanigarten, der
Der Schanigarten (Vorsicht: das Wort funktioniert nur in Österreich) ist eine Terrasse vor einem Lokal oder Café, die im Sommer dort aufgebaut wird, wo normalerweise Autos parken. Oft sind die Schanigärten auf einem Podium aus Holz errichtet und viele Cafés geben sich große Mühe, ihre Gärten besonders hübsch zu gestalten (was nicht immer so gut klappt ?). Ein weiteres Sommerwort ist das Wegbier: Man trinkt es auf dem Weg zum nächsten Schanigarten.
10. Grillzone, die
Dieses Wort erklärt sich wahrscheinlich von selbst. Wer in Wien nicht das Glück hat, einen Garten oder eine Terrasse zu haben, muss zum Grillen in eine der offiziellen Grillzonen (https://www.wien.gv.at/umwelt/wald/freizeit/grillen/). Wenn man keinen Grill (und kein großes Umweltbewusstsein) hat, kann man sich im Supermarkt einen Einweggrill kaufen. Einweg bedeutet, dass man ein Produkt nur einmal benützen kann.